Glasobjekte im höfischen Kontext. Produktion, Nutzung und Wirkung in der Frühen Neuzeit (1500-1800)

Glasobjekte im höfischen Kontext. Produktion, Nutzung und Wirkung in der Frühen Neuzeit (1500-1800)

Veranstalter
Forschungsprojekt „Glas in Thüringen 1600 bis 1800“ (gefördert durch das BMBF); Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur e.V.
Veranstaltungsort
Schloss Heidecksburg
Ort
Rudolstadt/Thüringen
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.11.2019 - 23.11.2019
Deadline
15.11.2019
Von
Annette C. Cremer

Tagungsprogramm

Do, 21.November 2019

12.00 Anreise & Registrierung

12.30 Begrüßungen/ Grußworte/ Einführung
Annette C. Cremer (Gießen)/ Matthias Müller (Mainz, Rudolstädter Arbeitskreis)


Sektion 1: Form & Funktion und Objektgruppen: Fenster, Spiegel, Kronleuchter & Co

13.00-17.00 (Moderation: Klaus Pietschmann, Mainz)

Peter Heinrich Jahn (Dresden)
Der Dresdner Zwinger – eine barocke ,Glasarchitekturʻ

Antje Vanhoefen (Arnstadt)
Schmelz – Glasperlen als Ausstattungselemente höfischer Interieurs

Kaffeepause

Martin Pozsgai (Darmstadt)
Der Pariser mirotier marchand Charles Granier als Lieferant von Spiegelglas an deutsche Fürstenhöfe

Käthe Klappenbach (Berlin)
Die „gläsernen Cronen“ – Glasarmkronleuchter aus europäischen Glashütten

Kaffeepause
Margret Scharrer (Bern)
Gläserne Klänge

Verena Wasmuth (Potsdam)
Champagnerflöten am preußischen Hof. Tafelkultur und Luxusgläser im 18. Jahrhundert

17.00 Pause/ Eigenständige Besichtigung des Museums Schloss Heidecksburg

18.30 Öffentlicher Abendvortrag

Dedo von Kerssenbrock-Krosigk (Düsseldorf)
Goldrubin – ein alchemistischer Kunststoff

Anschließend Buffet

20.30 Bruno Kliegl (Augsburg) Glas & Akustik: Historisches Glasharmonikaspiel

Freitag, 22. November 2019

Sektion 2: Glasproduktion, Selbstverständnis der Glaser & Verbindung zum Hof

9.00-12.00 (Moderation: Stepfan Hoppe, München)

Markus Leo Mock (Potsdam)
Auf zu neuen Ufern! Die ersten Glashütten Brandenburgs am Grimnitzsee

Kaffeepause

Reinhold Reith (Salzburg)
Ein „geschenktes Handwerk“? Das Handwerk der Glaser in der frühen Neuzeit

Lisa Woop (Erfurt)
Die Präsentation der Glasmacher beim Herrscherempfang Heinrichs III. 1597 in Venedig

12.00 - 15.00 Imbiss & Schlossführung & Mitgliederversammlung RAK

Sektion 3: Oberfläche - Dekorationstechniken

15.00-17.30
Sabine Tiedtke (Gießen)
Nürnberger Glasschnitt im Detail - Zuschreibungskriterien für Nürnberger Glasschneider im 17.und 18. Jahrhundert

Triin Jerlei (Vilnius)
Artists as inventors. Heinrich Schwanhardt’s accidental discovery of acid-etching (17th century)

Kaffeepause

Elisa Ambrosio (Romont/Schweiz)
Täuschung und Spielerei in der Hinterglasmalerei des frühen 17. Jahrhunderts

18.30 Öffentlicher Abendvortrag

Tadeusz Krzeszowiak (Wien)
Zur Wirkung von Glasfarblicht in höfischen Interieurs

19.30 Abendessen Hotel Adler (Selbstzahlung)
https://dameli.de/

Fragen und Anmeldung bis 15.11. (unbedingt notwendig!):
annette.cremer@geschichte.uni-giessen.de

Programm

Samstag, 23. November 2019

Sektion 4: Analyse, Erfassung, Erforschung & Behandlung von Glasobjekten

9.00-12.00 (Moderation: Martin Eberle, Kassel)

Gerhard Heide (Freiberg)
Ramanspektroskopie - Zerstörungsfreie Glasanalyse

Werner Hiller-König (Karlsruhe)
Korrosionsabläufe in neuzeitlichen Hohlgläsern, Benennung, Dokumentation und Sammlungsmanagement

Katrin Wittstadt (Wertheim)
Naturwissenschaftlich Forschung zum Erhalt von Kunstobjekten. Glasdosimetermessung zur Sicherung der barocken Emailpretiosen (Grünen Gewölbe Dresden) und Glasmalereien (Kölner Dom)

Kaffeepause

Bettina Schneider (Berlin)
Waschen, Legen, Föhnen – die digitale Erfassung der Glassammlung des Stadtmuseums Berlin

Annette Schommers/ Hans-Jörg Ranz (München)
Die Neupräsentation der Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums: Ausstellungskonzept – Didaktik – Präventive Konservierung

Pause/Imbiss

Sektion 5: Präsentation & Wirkung

13.00-15.00 (Moderation: Susanne Müller-Bechtel)

Susanne Evers (Potsdam)
„Glas Cammer“ und „Gläser Spinde“. Fürstliche Glassammlungen und ihre Präsentation in den brandenburgisch-preußischen Schlössern von 1670 bis 1740

Christina Wais-Wolf (Wien)
Zur Medialität von Darstellungen habsburgischer Landesherren auf Fensterverglasungen der Frühen Neuzeit

Philipp Zitzlsperger (Berlin)
Bildliche Repräsentation von Glas – zur symbolischen und sozialen Bedeutung von Glasobjekten in frühneuzeitlichen Bildmedien

Matthias Müller (Mainz)
Kommentar

Ca. 15 Uhr Exkursion

Schloss Schwarzburg
Zeughaus und Kaisersaal
http://www.schloss-schwarzburg.com/

Ende ca. 17 Uhr

Kontakt

Annette C. Cremer

JLU Gießen

annette.cremer@geschichte.uni-giessen.de

https://objekt-glas.de/de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung